Brandschutzventil BRAV-K-KRS-M
Bild
A
Einbau in Lüftungsschacht ohne innere Stahlblechleitung
für
Zu- und Abluft. Einbaurahmen ohne innere Leitung mit
Schrauben 3 x 20 mm zusätzlich
fixieren (Detail A und B).
Bild B
Einbau in Lüftungsschacht mit innerer Stahlblechleitung
für
Zu- und Abluft.
Bild C
Einbau in abgehängter Decke mit oder ohne Kaltrauchsperre
für
Zu- und Abluft. Bei Zuluft muss die Kaltrauchsperre in eine
horizontale Anschlussleitung
eingebaut werden (Detail D).
A* klassifizierter Schacht max. = 1000 cm²
1 geba-Brandschutztellerventil Typ BRAV-K-Z für
Zu- und
BRAV-K-A-KRS-M für Abluft, K30-18017, K60-18017, K90-18017
alternativ:
Typ BRAV-K-Z mit seperater KRS-M für Zu- bzw.
Typ BRAV-K-A-KRS-Mfür Abluft mit integrierter Kaltrauchsperre
260°C zum Einbau in Bad/WC, Wohnungsküche
und Nebenräumen
2 Klassifizierte Schachtwand L30/F30
mindestens 24 mm dick, L90/F90 mindestens 35 mm dick
3 feuerwiderstandsfähige Geschossdecke
4 Restspalt „s“ mit
Mörtel DIN 1053 MG II oder III, Beton oder Gipsmörtel verfüllen
5 Hauptleitung aus verzinktem Stahlblech
max. 1000 cm²
6 Anbindeleitung aus verzinktem
Stahlblech oder Stahlflexrohr, innerhalb des Schachtes Alu-Flexrohr
7 Deckenverguss mit Beton oder
Mörtel, Gruppe II oder III, DIN 1053
8 Einbau in abgehängte Decke
oder eine Wand, jeweils ohne geforderte Feuerwiderstandsdauer
9 Abstand Abhängung max. 1,5
m, Zugbelastung max. 6 N/mm², Befestigung mit zugelassenen Dübeln
10 Die Befestigung des Einbaurahmens
mit der Anschlussleitung/Schachtwand erfolgt
mit Brandschutzmasse „PROMASEAL Mastic“ ABP
Nr. P-NDS04-373. Einbau in
abgehängter Decke. Das Brandschutztellerventil ist
umlaufend, mittels drei
Stahlnieten oder an der Anschlussleitung aus
verzinktem Stahlblech zu befestigen.
11 Die Anschlussleitung aus verzinktem
Stahlblech ist mittels drei um 120° versetzten
Winkeln umlaufend an der klassifizierten Schachtwand
zu befestigen.