Brandschutzschott AVR - Einbau Decke
Produkt // Bemaßung // Einbauvarianten // Produktdownload
Decken- und Schachtwand-Schott
AVR
Zulassungs-Nr.
41.3-686
Feuerwiderstandsklasse K 90-18017
Für Zu- und Abluftanlagen nach DIN 18017-3
- zum Einbau unter, in und auf Massivdecken F30-F90 und Holzbalkendecken
F30B keinerlei Schraubbefestigung zur Montage notwendig,
keine Isolierung auf der Decke
- zum Einbau vor, in und an Schachtwänden
- geprüft nach den verschärften Prüfbedingungen
des DIBt, Berlin im dreigeschossigen Ofen

Anschlussmöglichkeiten:
Einzellüftungsgeräte, Ventile, Wrasenabzüge,
Dunstabzugshauben mit eigenem Ventilator, Lüftungsgitter
usw., ohne eigene Brandschutzeinrichtungen für Bad, WC,
Wohnungsküchen und Nebenräume
Holzdecke

Bild A
Holzdecke, Einbausituation mit Zentrallüftungsanlage gemäß Bild C,D und E.

Bild C
Holzdecke, Ansicht von oben Einbau unmittelbar auf, in oder
unterder Holzbalkendecke. Mörtelverguss
in Deckenstärke. |

Bild B
Holzdecke, Einbausituation mit Einzelentlüftungsgeräten gemäß Bild C,D und E. |
1
Absperrvorrichtung Typ AVR 80 - 200
2
feuerhemmende Holzbalkendecke F30-B
3
Deckenverguss mit Beton oder Mörtel, Gruppe II oder III, DIN
1053, mindestens 50 mm, max. 100 mm umlaufend um das Gehäuse der
Absperrvorrichtung bzw. des Wickelfalzrohres in Deckenstärke, mindestens
150 mm. Größere Vergüsse erfordern statischen Nachweis.
4
Einzelentlüftungsgerät ohne Brandschutzanforderung
5
Hauptleitung aus verzinktem Stahlblech max. DN 200
6
Anschlussleitung Stahlblech oder Alu-Flexrohr
7
Abhängung
8
Luftauslass aus beliebigen Baustoffen, auch Wrasenabzug
9
Schachtverkleidung ohne geforderte Feuerwiderstandsdauer,
oder
ohne Schachtverkleidung
10
Wechsel aus Holz oder Silikatplatten
11
Lastabtragung in unterer Deckenhälfte mit 4 Befestigungswinkeln 40 x 40, 40 - 80 mm lang oder Drahtstifte
100 mm oder gleichwertiges Material
* Der Einbau auf der Decke ist nach DIN 18017-3 erlaubt.
|
|
|
|